NEWS & BERICHTE
Ein reichhaltiges Ausbildungs- und Übungsprogramm präsentierte Kommandant Markus Kopold seiner Wehr im Rahmen der Dienstversammlung. Einen Schwerpunkt bildet dabei die turnusgemäß anstehende Besichtigung der Wehr durch die Landkreis-Feuerwehrinspektion. Eine weiterhin komfortable Mannschaftsstärke gewährleistet die erforderliche Einsatzbereitschaft auch tagsüber. Geschärft wurde der Blick auf die Maßnahmen zum erweiterten Trinkwasserschutz. Markus Steigleder folgt Dominik Greppmeier im Amt des Jugendwarts nach.
Am Ende des Basismoduls der „Modularen Truppausbildung“ ist eine Zwischenprüfung zu bewältigen. Sechzehn angehende Feuerwehrmänner und -frauen der Freiwilligen Feuerwehr Langweid absolvierten den ersten Teil ihrer Feuerwehrgrundausbildung auf dem Weg zum Truppführer. Unter Anleitung der Jugendwarte Thomas Hörmann, Dominik Greppmeier und Simon Strempfl wurden die Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren mit den feuerwehrtechnischen Grundbegriffe vertraut gemacht. Die Zwischenprüfung meisterten alle Teilnehmer unter den Augen von Kreisbrandmeister Bernd Schreiter mit Bravour. Der Leistungsnachweis ist Voraussetzung für die Teilnahme an Einsätzen.
Mit 69 Einsätzen hatte die Langweider Feuerwehr zahlenmäßig weniger Einsätze als im Vorjahr zu bewältigen. Kommandant Markus Kopold bezeichnete das abgelaufene Jahr als ein, „interessantes und untypisches Jahr“. Haben sich doch die Brandeinsätze trotz der Reduzierung der Fehlalarme bei den Brandmeldeanlagen erhöht. „Von unwetterbedingten Einsätzen sind wir 2017 verschont geblieben“, ergänzte Kopold. Auf den Nägeln brennt der Wehr weiterhin das aus allen Nähten platzende und nicht mehr zeitgemäße Feuerwehrgerätehaus. Einen Durchbruch gab es bei der Ersatzbeschaffung der Drehleiter; das Einsatzfahrzeug kann 2018 bestellt werden. Stolz ist Kommandant Kopold auf das Engagement seiner Wehr bei den Leistungsprüfungen, gab es im letzten Jahr doch eine Rekordprüfung mit 26 Teilnehmern. „Die aktive Wehr und die Vereinsseite funktionieren hervorragend. Kompliment an die kompetente Führungsmannschaft. Das Altersspektrum ist toll“, fasste Bürgermeister Jürgen Gilg bei seinem Grußwort zusammen. 25 Mitglieder konnten für langjährige Vereinsmitgliedschaften geehrt werden.
„Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr – Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung“, das waren die Themengebiete des diesjährigen Wissenstests für die Mitglieder der bayerischen Jugendfeuerwehren. Vierunddreißig Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Langweid stellten sich dem Test. Abzeichen der Stufen Bronze, Silber und Gold waren der Lohn für die gründliche Vorbereitung und die erfolgreiche Prüfung.
Neuer Rekord bei der Freiwilligen Feuerwehr Langweid. Gleich vier Durchgänge der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ waren erforderlich, um alle 26 Teilnehmer zu testen. Mit 12 Jugendlichen unter 18 Jahren stellte sich die Jugendgruppe ihrem ersten großen Leistungstest. Kreisbrandmeister Wolfgang Baumeister war von der personellen Stärke beeindruckt und bescheinigte eine tadellose Leistung. Jugendwart Thomas Hörmann erreichte das höchste Leistungsabzeichen der Stufe Gold/Rot.
Hochbetrieb herrschte im Hof des Langweider Feuerwehrgerätehauses. 22 Jugendliche der örtlichen Jugendfeuerwehr traten zu ihrem zweiten großen Leistungstest an. Die Jugendflamme der Stufe II der Deutschen Jugendfeuerwehr wurde vom neuen Kreisjugendwart Daniel Rozankovic abgenommen. „Das intensive Üben in den letzten Monaten hat sich gelohnt“, fasste Langweids Jugendwart Thomas Hörmann den erfolgreichen Leistungsnachweis seiner Schützlinge zusammen.
Letzter Einsatz
Nächste Termine
Di 01.05. 09:00- Maibaumaufstellung |
So 06.05. 10:00- Langweider Lech Lauf |
Di 08.05. 19:00- Übung Jugendgruppe I |
Do 10.05. 09:45- Vatertagsfeier |
Besucher
Gestern35
Gesamt292576
Letzte Aktualisierung
- .Sonntag 22 April 2018,.